Waschstattgasse 2, 7000 Eisenstadt

KI-Projekte – praxiserprobt, unternehmensrelevant

Online sieht man viel über KI – in der Realwirtschaft zählt, was funktioniert. Hier zeige ich Live-Setups, die in Unternehmen messbare Entlastung, Geschwindigkeit und Umsatzwirkung erzeugen.

Worum es geht

  • Praxis statt Theorie: reale Use-Cases, produktiv im Einsatz.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Effizienz, Qualität, Conversion – klar messbar.
  • Saubere Integration: an bestehende Systeme und Prozesse andocken, nicht „drüberstülpen“.

Vorgehen – von Idee zu produktiv

  1. Use-Case präzisieren: Ziel, Scope, Verantwortlichkeiten, Datenlage.
  2. PoC & Sicherheit: Funktionsnachweis, Rechte/Rollen, Datenschutz.
  3. Implementierung: Schnittstellen, Automationen, Monitoring.
  4. Pilotbetrieb: KPIs prüfen, Feedback, Nachschärfen.
  5. Rollout & Schulung: Prozesse fixieren, Teams befähigen, Übergabe.

1) Social-Posts aus Newslettern (Automatisierung)

Newsletter enthalten oft 3–5 Themen – perfekt für 3–5 Social-Posts im 2-Wochen-Rhythmus. Die Pipeline extrahiert Themen, erstellt Post-Texte, Bildvorschläge/Short-Video-Snippets und legt Entwürfe in den jeweiligen Kanälen an.

  • Löst: Content-Lücke zwischen Newslettern; gleichmäßiger Redaktionsfluss.
  • Wie: Parsing, Themen-Clustering, Tonalität je Kanal, Auto-Scheduling als Entwurf.
  • Stack: Newsletter-Quelle (z. B. Mailchimp), Parser, KI-Texterstellung, Bild/Video-Adapter, Planner.
  • Ergebnis: 60–80 % weniger manueller Aufwand, konsistenter Output, höhere Reichweite.

2) Social-Posts aus Website-/News-Content inkl. Bilder/Video

Bestehende Inhalte (Seiten, Blog, Presse/News) werden kanal- und formatgerecht aufbereitet: Kurzposts, Slides, Reels/Shorts – inkl. Bildgenerierung oder Video-Snippet mit Untertiteln.

  • Löst: Content-Recycling ohne Qualitätsverlust; höherer Content-ROI.
  • Wie: Crawling/Feed, Summarisierung, Hook/CTA-Varianten, Asset-Erzeugung.
  • Stack: CMS-Anbindung, KI-Texte/Bild/Video, Auto-Captioning, Planner.
  • Ergebnis: schnellere Produktion, mehr Formate, bessere Kanalpassung.

3) E-Commerce: Saisonartikel → Reels/Shorts & TikTok Shop

Produkte (Shopify/WooCommerce) werden saisonal erkannt und automatisch als Social-Assets ausgespielt: Produktbilder → Kurzvideos, Auto-Texte, Hashtags, optional TikTok-Shop-Push.

  • Löst: „Tote“ Produktnews; bringt Tempo in saisonale Kampagnen.
  • Wie: Kategorisierung, Saisonlogik, Auto-Creative, Kanal-Upload.
  • Stack: Shop-API, Media-Composer, KI-Texte, TikTok-/Meta-Schnittstellen.
  • Ergebnis: mehr Sichtbarkeit & Conversions, minimaler manueller Aufwand.

4) Automatische Mail-Organisation & Antwortentwürfe

Ein KI-gestützter Posteingang kategorisiert Mails, extrahiert To-Dos, priorisiert Anfragen und erstellt auf Wunsch Antwortentwürfe. Einmaliges Setup, beliebig viele Nutzer.

  • Löst: E-Mail-Überlastung, lange Reaktionszeiten, inkonsistente Antworten.
  • Wie: Routing nach Kategorie/Dringlichkeit, Vorlagen/Tonality, Eskalationen.
  • Stack: Mail-Gateway/API, Klassifizierer, Vorlagen-Engine, DSVGO-Checks.
  • Ergebnis: schnellere Bearbeitung, höhere Qualität, entlastete Teams.

5) Website & Blog vertonen – optional als Video

Lange Texte werden zu Audio (mehrsprachig, Stimmenwahl). Optional: Visualisierung als Video (Slides/Stock/Branding) und automatisches Update der Beitragsseiten.

  • Löst: Barrieren & Medienbruch; steigert Verweildauer und Reichweite.
  • Wie: Text-to-Speech, Timing, Untertitel; Auto-Einbettung im CMS.
  • Stack: TTS-Engine, Subtitle-Generator, Video-Composer, CMS-API.
  • Ergebnis: zusätzlicher Content-Kanal, bessere Zugänglichkeit.

6) Produkt-Update überall veröffentlichen

Neues Shop-Produkt? Die KI erzeugt automatisch Postings für Facebook, Instagram, Threads, Pinterest und – falls gewünscht – Einträge im TikTok-Shop. Texte, Assets, Links – fertig vorbereitet.

  • Löst: verspätete Produktkommunikation; „vergessene“ Kanäle.
  • Wie: Shop-Webhook, Asset-Erzeugung, Kanal-Distribution mit Guardrails.
  • Stack: Shopify/WooCommerce, Planner/Publishing-APIs, UTM-Standards.
  • Ergebnis: Time-to-Market ↓, Reichweite ↑, konsistenter Launch.

7) Chatbots mit Produktdokumenten (Lead & Support)

Ein Chatbot, der den Unterschied kennt: Lead vs. Bestandskunde, Self-Service-Antworten mit Dokumentenbezug, und Übergabe an Sales/Support, wenn es sinnvoll ist.

  • Löst: leere Chat-Widgets ohne Nutzen; falsche Antworten; keine Übergabe.
  • Wie: Retrieval über Produktdokumente, Intent-Erkennung, Routing.
  • Stack: Doku-Index, Intent-Modelle, CRM/Helpdesk-Hooks, Protokollierung.
  • Ergebnis: bessere Erstlösungsquote, qualifiziertere Leads, weniger Tickets.

8) Statistik-Analyse für Führungskräfte (Signal statt Rauschen)

Die KI liest aktuelle & historische Reports, vergleicht mit Zielen/Erwartungen und meldet nur dann, wenn Handlungsbedarf besteht – inklusive vorformuliertem Mail-Entwurf an die verantwortliche Stelle.

  • Löst: Report-Müdigkeit, Übersehen von Abweichungen, verspätete Maßnahmen.
  • Wie: Schwellenwerte, Trend-/Abweichungslogik, Empfängermatrix, Eskalation.
  • Stack: Report-Ingest, KPI-Regeln, Mail-Gateway, Audit-Trail.
  • Ergebnis: schnellere Entscheidungen, klare Verantwortlichkeit, weniger Leerlauf.

9) KI-Spiegel (Konzeptphase, Start 2026)

Ein Spiegel-Element zeigt Produkte live an Kundinnen (Virtual Try-On) – kamerabasiert, markenkonform, mit Anbindung an Produktdaten. Partner für Hardware/PoS gesucht.

  • Ziel: Laden-Erlebnis erweitern, Conversion vor Ort steigern.
  • Status: Konzept, Tech-Scouting, Sicherheits-/Datenschutz-Planung.
  • Partnerschaft: Retail-PoS, Hardware-Integratoren, Markenpiloten.

Wie wir Erfolg messen

  • Effizienz: Zeitersparnis je Prozess, Automationsquote, Fehlerreduktion.
  • Wirkung: Reichweite, Engagement, Leads/Sales, Ticket-Time-to-Close.
  • Wirtschaft: CPA/ROAS, OPEX-Einsparung, Time-to-Market, Payback.

Voraussetzungen & Sicherheit

  • Datenzugänge: CMS/Shop, Social-APIs, Mail/CRM – minimales Prinzip, Rollen.
  • Compliance: DSGVO, Protokollierung, Löschkonzepte, Freigabeprozesse.
  • Monitoring: Logs, Alerts, manuelle Freigaben für sensible Aktionen.
  • Datensicherheit: Einen Firmeneigenen KI Server zu betreiben ist weniger Aufwand als die meisten denken. Fragen Sie uns!
  • Shared Hosting: Einen eigenen KI Server mit einem anderen oder mehreren anderen Firmen zu betreiben ist kosteneffizient

Projekt auswählen – oder eigenen Use-Case starten

Wählen Sie einen der erprobten Bausteine oder skizzieren Sie Ihren Use-Case. Ich prüfe Machbarkeit, Aufwand und Impact – und liefere einen klaren Implementierungsplan.

Gespräch vereinbaren · Zur Konzeption · Zu Webanalytics